Posts mit dem Label Bergstraße werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bergstraße werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Die Bergstraße - Wandkarte von 1914 - Geographische Anstalt und Verlagsbuchhandlung Justus Perthes in Gotha / Haack / Hofmann Gotha

1913 kam es zu einer Zusammenarbeit zwischen Joseph Stoll und dem Verlagshaus Justus Perthes in Gotha, welches eine Wandkarte / Altaskarte der Bergstraße mit einem Gemälde der Bergstraße veröffentlichen wollte. Joseph Stoll fertigte das Bild der Bergstraße an, welches auch heute noch als Original existiert. Auch soll im Stadtmuseum Bensheim noch ein Original der Wandkarte existieren. Die hier gezeigte Version scheint ein Probeabdruck zu sein, welcher einem der vielen Briefen zwischen Joseph Stoll und dem Verlagshaus beigelegen haben muss.

Die Wandkarte


NLJS_Dokumente_CV_0623_web.jpg Die Bergstraße - Wandkarte von Joseph Stoll und Hoffmann, erschienen im Verlagshaus Justus Perthes 1914, Quelle: Nachlass Joseph Stoll, Stoll-Berberich 2016
Verkleinerter Probeabdruck in schwarz-weiß der späteren Wandkarte

Brief vom 18.06.1913

NLJS_Dokumente_CV_0624.jpg Brief vom 18.06.1913 aus Briefwechsel zwischen Joseph Stoll und Verlagshaus Justus Perthes betreffend "Die Bergstraße" - Wandkarte von Joseph Stoll und Hoffmann, erschienen im Verlagshaus Justus Perthes 1914, Quelle: Nachlass Joseph Stoll, Stoll-Berberich 2016

Brief vom 05.05.1914

NLJS_Dokumente_CV_0625.jpg Brief vom 05.05.1914 aus Briefwechsel zwischen Joseph Stoll und Verlagshaus Justus Perthes betreffend "Die Bergstraße" - Wandkarte von Joseph Stoll und Hoffmann, erschienen im Verlagshaus Justus Perthes 1914, Quelle: Nachlass Joseph Stoll, Stoll-Berberich 2016

Brief vom 29.05.1914

NLJS_Dokumente_CV_0626.jpg Brief vom 29.05.1914 aus Briefwechsel zwischen Joseph Stoll und Verlagshaus Justus Perthes betreffend "Die Bergstraße" - Wandkarte von Joseph Stoll und Hoffmann, erschienen im Verlagshaus Justus Perthes 1914, Quelle: Nachlass Joseph Stoll, Stoll-Berberich 2016

Brief vom 15.03.1915

NLJS_Dokumente_CV_0627.jpg Brief vom 15.03.1915 aus Briefwechsel zwischen Joseph Stoll und Verlagshaus Justus Perthes betreffend "Die Bergstraße" - Wandkarte von Joseph Stoll und Hoffmann, erschienen im Verlagshaus Justus Perthes 1914, Quelle: Nachlass Joseph Stoll, Stoll-Berberich 2016

Brief vom 24.03.1915

NLJS_Dokumente_CV_0628.jpg Brief vom 24.03.1915 aus Briefwechsel zwischen Joseph Stoll und Verlagshaus Justus Perthes betreffend "Die Bergstraße" - Wandkarte von Joseph Stoll und Hoffmann, erschienen im Verlagshaus Justus Perthes 1914, Quelle: Nachlass Joseph Stoll, Stoll-Berberich 2016

Die Bergstraße - Werbeprospekt von 1911

Die Bergstraße bewarb sich 1911 in einem Faltprospekt, der durch Joseph Stoll gestaltet worden ist. Der Faltprospekt ist 12,3 cm hoch und ganze 202cm lang. Er verfügt über eine Darstellung der gesamten Bergstraße von Darmstadt ausgehend bis Weinheim reichend und zudem als Ergänzung die Stadt Lindenfels. Auf der Rückseite werden alle Orte kurz beschrieben.


Werbeprospekt "Die Bergstraße" von 1911 von Joseph Stoll

Joseph Stolls Bensheim

Warum eine eigene Rubrik namens „Joseph Stolls Bensheim“ im Bereich „Bensheim“? 


Man muss sich beim Lesen meiner Texte und Betrachten meiner Bilder darüber im Klaren sein, dass das Bensheim, so wie ich es darstelle, mehr als 100 Jahre zurückliegt und nicht nur die normalen städtebaulichen, demographischen und sozialen Veränderungen das Stadtbild verändert haben, sondern auch die Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges für „mein Bensheim“ grundlegende Einschnitte darstellen.

Als ich in Bensheim aufwuchs, lebten gerade mal 8000 Menschen in Bensheim, die Stadt war von Handwerk und Landwirtschaft geprägt und ein Kurfürst war verantwortlich für das Wohl seiner Untertanen. Durch die mittelalterlichen Gässchen fuhren Kutschen und der Bahnhof stellte das Tor zur großen, weiten Welt dar.

All das gibt es so nicht mehr, die Straßen und Gassen sind dem Verkehr kaum noch gewachsen und Bensheim hat ein Vielfaches an Bewohnern dazugewonnen. Viele der Gebäude, die ich in meinen Texten beschreibe, gibt es nicht mehr, durch Kriegseinwirkungen und Abrisswahn der Nachkriegszeit unwiederbringlich verloren. Selbst Straßenverläufe haben sich verändert.

Aber vielleicht liegt auch darin der Reiz „mein Bensheim“ kennenzulernen und zu versuchen das „alte Bensheim“ zu erforschen.