Posts mit dem Label Georg Beringer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Georg Beringer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Georg Beringer - Rötelstiftzeichnung

Eine weitere Ergänzung der Sammlung von Georg Beringers Werken ist diese im Nachlass des Heppenheimer Kunsthistorikers Ernst Zeh stammende Rötelstiftzeichnung. 

Das Bild wurde von Herrn Thomas Zeh aus Darmstadt zur Verfügung gestellt.


Georg Beringer - Aquarell von 1919

Aquarell von Georg Beringer aus dem Jahre 1920.

Georg Beringer - Aquarell aus dem Jahre 1919, Nachlass Joseph Stoll, Bensheim

Georg Beringers Zyklus "Religiöse Bleistiftzeichnungen" aus dem Jahre 1920

Leider liegen die aufgetauchten Bleistiftzeichnungen nur als Fotografien vor, jedoch sind sie auch als Fotografie beeindruckend.

Georg Beringer - Religiöse Bleistiftzeichnungen 1920, Nachlass Joseph Stoll, Bensheim

Georg Beringer - Religiöse Bleistiftzeichnungen 1920, Nachlass Joseph Stoll, Bensheim

Georg Beringer - Religiöse Bleistiftzeichnungen 1920, Nachlass Joseph Stoll, Bensheim

Georg Beringer - Religiöse Bleistiftzeichnungen 1920, Nachlass Joseph Stoll, Bensheim

Georg Beringer - Religiöse Bleistiftzeichnungen 1920, Nachlass Joseph Stoll, Bensheim

Georg Beringer - Religiöse Bleistiftzeichnungen 1920, Nachlass Joseph Stoll, Bensheim

Georg Beringers Zyklus "Leidensweg Christi" - neue Holzschnitte aufgetaucht

Durch Zufall entdeckte Original-Holzschnitte von Joseph Stolls Weggefährten Georg Beringer (1879 - 1944) sind in der Gallerie Georg Beringer ergänzt worden.

Holzschnitt Georg Beringer - Christi Mutter, Nachlass Joseph Stoll, Bensheim

Holzschnitt Georg Beringer - Ecce Homo!, Nachlass Joseph Stoll, Bensheim

Holzschnitt Georg Beringer - Es ergriff ihn Todesangst, Nachlass Joseph Stoll, Bensheim

Holzschnitt Georg Beringer - Und sie schlugen ihn, Nachlass Joseph Stoll, Bensheim

Holzschnitt Georg Beringer - Es ist vollbracht, Nachlass Joseph Stoll, Bensheim

Georg Beringer 1879 - 1944

Quelle: Stadtarchiv Bensheim
Aus vielerlei Gründen mag eine nähere Betrachtung Georg Beringers sinnvoll erscheinen, in Bezug auf Joseph Stoll ist allein schon die Tatsache interessant, dass der gelernte Grafiker Joseph Stoll in mindestens vier seiner Werke die grafischen Elemente nicht selber gestaltet sondern dies von Georg Beringer erledigen lässt. Hierbei kann man schon fast von einem typischen Beringer-Stil reden, denn die dargestellten Szenen, die die zumeist in Mundart verfassten Werke schmücken, wirken rau und brutal, zeigen aber alltägliche, heimelige Szenen.

Georg Beringer wurde im selben Jahr geboren wie Joseph Stoll, nämlich am 31. August 1879 zu Worms. Er lebte in seiner Jugendzeit in Griesheim und wirkte seit 1903 in Bensheim als Lehrer an der Taubstummenanstalt, also somit unmittelbar neben dem Wohnhaus von Joseph Stoll. Beruflich abgesichert, fokussierte er sich ganz auf sein eigentliches Talent und begann sich seinen eigenwilligen, keiner Schule folgenden Kunststil autodidaktisch zu erarbeiten. Eduard Haßloch, der ebenfalls in das engere Feld der Personen um Joseph Stoll zu zählen ist, widmet Beringer einen Aufsatz im Bergsträßer Anzeigeblatt (8. September 1925) anlässlich der in Worms stattfindenden Ausstellung "Entwürfe zur Ausmalung des Wormser Doms", in dem er auch Beringers künstlerischen Werdegang bis 1925 kurz umreißt.

Am Anfang standen Bleistift- und Kohlezeichnungen, in den Jahren 1906 bis 1908 lag der Schwerpunkt auf Ölgemälden, die meist Modelle darstellten, wobei diese Phase sehr stark vom Impressionismus geprägt war. Aber auch hier sah sich Beringer noch nicht am Ziel seines künstlerischen Interesses und er widmet sich der Pastellmalerei. Gereift und von den Einflüssen des Krieges gezeichnet, sind seine Bilder von da an vom Expressionismus geprägt und er entwickelt zusehends seinen eigenen, gefestigten Stil. Er widmete sich dem Holzschnitt, auch hier bringt er sich die Techniken selber bei, und versah so Szenen aus der Literatur mit Bildern. Er schaffte Kunstwerke, die ihn über die Grenzen Bensheims bekannt machten. Hier sind "Der rote Reiter", "Die blaue Madonna" und "Der heilige Franziskus" zu nennen, die in der Mannheimer Kunsthalle im Jahre 1921 präsentiert wurden (siehe auch Bergsträßer Anzeigeblatt 21.09.1921).

Es folgten weitere Kunstwerke und Haßloch kommt in seinem oben zitierten Aufsatz nochmals auf die Bedeutung Beringers Werke in Bezug auf die Ausgestaltung des Wormser Doms zu sprechen.
In Lorsch wird Beringer bekannt durch die Ausgestaltung des Nibelungensaales in den 30er Jahren. Als Wormser war er mit der Nibelungensage vertraut und ließ in seinen Gemäldezyklus stadtbekannte Köpfe einfließen. Während des Dritten Reiches kam es allerdings zu Unstimmigkeiten mit Parteifunktionären bezüglich der Darstellung und es musste ein zweiter Entwurf geschaffen werden, der von Beringer bis auf eine Wand auch umgesetzt werden konnte.

Nach der Machtübernahme durch die Nazis wurde Beringer - sein ehemaliger Kollege am Lehrerseminar Friedrich Ringshausen war zu diesem Zeitpunkt hessischer Kultusminister - als Direktor an die Taubstummenanstalt nach Friedberg versetzt, da die beiden einzigen existierenden Taubstummenanstalten, Bensheim und Friedberg, zuvor zusammengelegt worden waren. 1938 ließ sich Beringer aufgrund eines fortschreitenden Magenleidens in den Ruhestand versetzen.

Beringer verstarb am 20. Oktober 1944 in Friedberg.