Konrad Fischer (1876 - 1945) - Reporter

Konrad Fischer und Joseph Stoll trafen zusammen, als es beim Wormser Rosenfest 1906 um die Gestaltung des Werbeplakates ging. Konrad Fischer arbeitete beim Verlagshauses seines Vaters und so wurde das Plakat auch im Heinrich Fischer Verlag Worms gedruckt. Alleine in Bensheim und Auerbach kam das Plakat damals rund 70 mal zum Einsatz. Dass es den Zeitgeist getroffen haben musste, zeigt die erste Postkarte. In dieser verweist Fischer auf das großherzogliche Wohlwollen, welches dem Plakat zuteil wurde.

Konrad Fischer ist eine interessante Persönlichkeit wie sein Lebenslauf und die Darstellung seines Einflusses auf das Wormser Rosenfest zeigen.

Ansichtskarte vom 5. April 1906:

Ansichtskarte gelaufen 4. April 1906 bzw. 5. April 1906, Adressat: Herrn Architekt Stoll, Bensheim a.d. Bergst., Text: "Lieber Herr Stoll! Es wird Sie gewiß freuen zu hören, daß unser Großherzog von Ihrem Plakate überaus wohlwollend Notiz genommen hat und sich sehr lobend ausgeprochen hat. Es "gefällt" ihm ausgezeichnet. Ihr Papier war zu kurz, deshalb mußte ich anderes nehmen. Mit Gruß Konrad Fischer"

NLJS_Dokumente_CV_0443.jpg, 									 Nachlass Joseph Stoll, Bensheim Ansichtskarte gelaufen 4. April 1906 bzw. 5. April 1906, Adressat: Herrn Architekt Stoll, Bensheim a.d. Bergst., Text: "Lieber Herr Stoll! Es wird Sie gewiß freuen zu hören, daß unser Großherzog von Ihrem Plakate überaus wohlwollend Notiz genommen hat und sich sehr lobend ausgeprochen hat. Es "gefällt" ihm ausgezeichnet. Ihr Papier war zu kurz, deshalb mußte ich anderes nehmen. Mit Gruß Konrad Fischer", digitalisiert und zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich, 2023.

Ansichtskarte vom 19. April 1906:

Ansichtskarte gelaufen: 19. April 1906, Adressat: Herrn Architekt Stoll, Bensheim a.d. Bergst., Text: "Lieber Herr Stoll! Heute gehen an Sie ab: 20 Plakate ohne Leisten für Ihren persönlichen Bedarf ab und 50 Plakate für Bensheim und Auerbach zur [Verteilung] an guten Plätzen. Sie wollten ja so liebenswürdig sein, dies zu übernehmen. Mit Grüßen Ihr Konrad Fischer"

NLJS_Dokumente_CV_0444.jpg, Nachlass Joseph Stoll, Bensheim, Ansichtskarte gelaufen: 19. April 1906, Adressat: Herrn Architekt Stoll, Bensheim a.d. Bergst., Text: "Lieber Herr Stoll! Heute gehen an Sie ab: 20 Plakate ohne Leisten für Ihren persönlichen Bedarf ab und 50 Plakate für Bensheim und Auerbach zur [Verteilung] an guten Plätzen. Sie wollten ja so liebenswürdig sein, dies zu übernehmen. Mit Grüßen Ihr Konrad Fischer", digitalisiert und zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich, 2023.

Werbeplakat für das Wormser Rosenfest 1906 von Joseph Stoll

Plakat von Joseph Stoll für das Wormser Rosenfest 1906, digitalisiert und zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich, 2023.



Viktor Erbach (1880-1967) - Diplomat

Joseph Stoll und Viktor Erbach (später Viktor zu Erbach-Schönberg) kannten sich vom Bensheimer Gymnasium. Im Alter von 14 Jahren trennten sich allerdings ihre Wege und Viktor ging im Raum Stuttgart zur Schule. Beide korrespondierten wohl regelmäßig, tauschten auch Dinge per Briefe aus. So verweist Viktor auf selbst erstellte Bilder Joseph Stolls, die er bei sich in der neuen Bleibe aufgestellt bzw. aufgehängt hat.

Viktor ging später zur preußischen Armee und wurde später Diplomat.

Briefwechsel zwischen Joseph Stoll und seinem Schulfreund Viktor Erbach (1880-1967), beidseitig beschriebenes Briefpapier datiert auf 31. Dezember 1894

Erste Seite Text: "Schönberg, der 31.12.1894; Mein lieber Stoll! Vielen Dank für die herzlichen Wünsche, die mich sehr gefreut haben, & das ich auch Dir von ganzem Herzen wünsche. Es wird mich sehr freuen, wenn Du mir zuweilen schreibst, die Adresse werde ich dir schicken. Die Sache wegen Faustmann"

Zweite Seite Text: "war ja gar nicht so schlimm und hoffentlich hat es Faustmann nicht übel genommen, daß ich etwas darüber gesprochen habe. Grüße also bitte meine alte Klasse noch einmal und sage ihr, daß ich sehr gerne in derselben war, & dass ich sie nicht vergessen werde. Vielleicht sieht man"

Dritte Seite Text: "auf dem Lebenswege noch einmal einen oder den anderen. Nun aber zum Schluß ein vergnügtes Neues Jahr. Dein treuer Freund, Victor"

NLJS_Dokumente_CV_0440.jpg; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim, Briefwechsel zwischen Joseph Stoll und seinem Schulfreund Viktor Erbach (1880-1967), beidseitig beschriebenes Briefpapier datiert auf 31. Dezember 1894; Erste Seite Text: "Schönberg, der 31.12.1894; Mein lieber Stoll! Vielen Dank für die herzlichen Wünsche, die mich sehr gefreut haben, & das ich auch Dir von ganzem Herzen wünsche. Es wird mich sehr freuen, wenn Du mir zuweilen schreibst, die Adresse werde ich dir schicken. Die Sache wegen Faustmann" Zweite Seite Text: "war ja gar nicht so schlimm und hoffentlich hat es Faustmann nicht übel genommen, daß ich etwas darüber gesprochen habe. Grüße also bitte meine alte Klasse noch einmal und sage ihr, daß ich sehr gerne in derselben war, & dass ich sie nicht vergessen werde. Vielleicht sieht man", Dritte Seite Text: "auf dem Lebenswege noch einmal einen oder den anderen. Nun aber zum Schluß ein vergnügtes Neues Jahr. Dein treuer Freund, Victor"; digitalisiert und zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich 2023.

Infobroschüre und Kartonmodell der Ehrenhalle in Namur Belgrade 1915

Im Rahmen seiner Tätigkeit bei der Festungsfuhrparkkolonnenabteilung war Joseph Stoll auch für die Kriegsgräber und die Dokumentation des Baus und der Geschichte des Soldatenfriedhofs in Namur Belgrade 1915 zuständig. Alle Bilder, Daten und Angaben flossen in die Broschüre und in das Papiermodell der Anlage mit ein.



Downloads (PDF)

Bastelbogen
Info-Broschüre inklusive Bastelbogen

Bergsträßer Winzerfest - Tonmedaillen von Tilman Zobel

Zwei Tonmedaillen von Tilman Zobel anlässlich des 6. und 10. Bergsträßer Winzerfests in Bensheim. 

NLJS_Dokumente_CV_0693.jpg; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; Tonmedaille anlässlich des "VI. Bergsträßer Winzer- und Trachtenfest in Bensheim 1934" von Tilman Zobel. Die Medaille hat einen Durchmesser von ca. 11 cm, eine Höhe von 1,5 cm. Das Hakenkreuz am unteren Ende der Medaille wurde in obiger Abbildung geschwärzt. Fotografiert und zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich 2019.


NLJS_Dokumente_CV_0692.jpg; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; Tonmedaille anlässlich des 10. Bergsträßer Winzerfests in Bensheim 1938 von Tilman Zobel. Die Medaille hat einen Durchmesser von ca. 10,4 cm, eine Höhe von 1,5 cm und zeigt den Gründungsvater des Bergsträßer Winzerfests Joseph Stoll. Fotografiert und zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich 2019.

Sgraffito-Fassaden von Joseph Stoll

Diese Fassade wurde 1901 von Joseph Stoll entworfen und 1911 an seinem Wohnhaus von ihm angebracht. 1978 wurde diese Fassade von einem seiner ehemaligen Schüler restauriert. Karl Bärs Arbeit wurde seitdem regelmäßig ausgebessert.